+49 160 93 84 18 83

barbara.niesen@web.de

Edition Timpert

Sencha - künstlerische Transformation des Alltäglichen

Die Farbraumkörper dieser Serie bestehen aus getrockneten und handgenähten Gaze-Teebeuteln, die japanischen Grüntee "Sencha" enthalten. Diese Beutel, ursprünglich Alltagsobjekte, werden durch die künstlerische Transformation zu Trägern von Bedeutung und Ausdruck.

Die künstlerische Technik, bei der pastöse Spachtelmasse auf die Teebeutel aufgetragen wird, erzeugt ene skulpturale Textur, die sowohl das Auge als auch den Tastsinn anspricht. Die Arbeiten scheinen zwischen Malerei und Skulptur zu schweben und fordern den Betrachter heraus, seine Wahrnehmung dieser Kategorien zu hinterfragen. Die Oberfläche der Werke, von der Spachtelmasse überzogen, schafft eine plastische Wirkung, die durch das Spiel von Licht und Schatten verstärkt wird.

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 100 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 80 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

100 x 80 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

15 x 15 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

25 x 25 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

25 x 45 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

50 x 60 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

75 x 65 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

25 x 25 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

35 x 45 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

75 x 75 cm

2019

Sencha Flower

Farbraumkörper aus Teebeuteln

105 x 85 cm

2019

Farblich variieren die Werke von intensiven Tönen wie Magenta, Blau und Rot bis hin zu subtileren Nuancen wie Melonengelb oder Grün. Jede Farbe erzeugt eine eigene emotionale Resonanz und gibt den Arbeiten einen spezifischen Charakter. Die leuchtenden Farben stehen im spannungsreichen Kontrast zur ruhigen, rasterartigen Struktur der Gaze-Teebeutel. Besonders auffällig sind die punktuellen Durchbrüche oder Erhebungen, oft in Form von kleinen, plastisch hervortretenden Kugeln. Diese Elemente wirken wie Brücken zwischen der flächigen und der skulpturalen Dimension der Werke.

Ein bemerkenswerter Teil dieser Werkgruppe ist in der Dauerausstellung des Rosenhag Museums in Weilburg an der Lahn zu sehen. Hier treten die Werke in einen Dialog mit der Architektur und den anderen Exponaten, wodurch ihre ästhetische und konzeptuelle Tiefe noch deutlicher hervortreten kann.

Die Entscheidung, Teebeutel als Basismaterial zu verwenden, hat auch eine tiefere symbolische Bedeutung. Teebeutel sind vergänglich, alltäglich und oft unscheinbar. Durch ihre Integration in die Kunstwerke wird ihnen ein neuer Wert verliehen, der die Themen Recycling, Verwandlung und die Wertschätzung des Einfachen aufgreift.

Die Serie "Sencha" spielt mit der Idee der Struktur und des Rasterhaften, das an minimalistische oder konstruktive Kunst erinnert, ohne jedoch deren Strenge zu übernehmen. Stattdessen wirkt die Struktur organisch und lebendig, was durch die handwerkliche Präzision und die individuelle Gestaltung jedes einzelnen Werkes unterstrichen wird. Der Einsatz von Farbe und Form erzeugt eine starke visuelle Dynamik, die den Betrachter in die Tiefen der Oberfläche und der dahinterliegenden Bedeutung zieht.

Durch die Einbindung von Materialien, die sowohl traditionelle als auch moderne Aspekte vereinen, schafft "Sencha" einen Raum für Reflexion über Kultur, Natur und die Schnittstellen zwischen diesen Bereichen. Der Werkzyklus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kunst aus dem Alltäglichen etwas Außergewöhnliches schaffen kann, das zugleich poetisch und tiefgreifend ist. Die Werke laden ein, innezuhalten, zu betrachten und zu spüren, wie sich das Alltägliche durch künstlerische Transformation in etwas Außerordentliches verwandeln kann. Der Zyklus "Sencha" ist damit nicht nur ein Spiel mit Material und Form, sondern auch eine Meditation über den Wert der Dinge und die künstlerische Kraft, sie neu zu definieren.

Heinz Theo Frings' Gedicht "Gretes Tee" und Barbara Niesens Zyklus "Sencha"


Die Kunst des Reduzierten verbindet Literatur und bildende Kunst auf subtile Weise. Heinz Theo Frings' Gedicht "Gretes Tee" und Barbara Niesens Zyklus "Sencha" begegnen sich in einer gemeinsamen Ästhetik der Konzentration. Sowohl in der poetischen als auch in der bildlichen Sprache wird das Ritual des Teetrinkens nicht nur als Handlung, sondern als kontemplative Erfahrung inszeniert. Durch eine minimalistische Formensprache entfalten beide Werke eine meditative Wirkung, die über das Dargestellte hinausweist.

Frings' Gedicht "Gretes Tee" lebt von der rhythmischen Wiederholung und der spielerischen Variation einfacher Worte. Klänge, Silben und Wortfragmente verweben sich zu einer sprachlichen Bewegung, die an die Zeremonie des Teezubereitens erinnert. Die gleichmäßige Abfolge von Handlungen, die in einer japanischen Senchado-Teezeremonie vollzogen wird, spiegelt sich in der Struktur des Gedichts wider: eine feinsinnige Choreografie aus Klang und Bedeutung.

Barbara Niesens "Sencha"-Zyklus folgt einer ähnlichen Idee: Die reduzierte, aber präzise Linienführung und die subtile Farbgestaltung erzeugen eine Balance zwischen Struktur und Offenheit. Ihre Werke wirken auf den ersten Blick abstrakt, folgen aber einer inneren Ordnung, die sich dem Betrachter erst nach und nach erschließt. So wie Frings durch sprachliche Reduktion eine tiefere Klangwelt öffnet, so kreiert Niesen durch die Reduktion von Form und Farbe eine visuelle Stille, die zum Verweilen einlädt.

Das Trinken von Tee ist in vielen Kulturen mehr als ein bloßer Akt der Nahrungsaufnahme. In der japanischen Senchado-Teezeremonie steht es für Achtsamkeit, Konzentration und den bewussten Moment. Frings verarbeitet dieses Ritual sprachlich, indem er nicht nur die Handlung, sondern auch die rhythmische Bewegung des Denkens und Wahrnehmens abbildet. Seine Wortspiele – „Teekesselwehen“ oder „Beete, Beetbeete, betet“ – deuten auf eine Verschmelzung von Alltäglichem und Spirituellem hin.

Niesens "Sencha"-Zyklus setzt diese Idee bildlich um. Die sanften Farbverläufe und sich überlagernden Linien erinnern an Dampf, der aus einer Teetasse aufsteigt, oder an die feinen Bewegungen, mit denen Tee in eine Schale gegossen wird. Es geht nicht nur um eine Darstellung, sondern um das visuelle Erleben von Stille und Konzentration. Die Kunstwerke transformieren die physische Welt des Tees in ein abstraktes Konzept von Rhythmus und Fluss.

Ein bemerkenswerter Aspekt beider Werke ist ihr Spiel mit Wahrnehmung. Frings nutzt die Klangqualität von Sprache, um eine akustische Atmosphäre zu schaffen. Die Repetition von Lauten und die bewusste Anordnung der Worte erzeugen eine fast musikalische Struktur. Diese akustische Qualität hat ihr Pendant in Niesens Bildsprache: Ihre Linien fließen wie Melodien über die Leinwand, ihre Farbflächen vibrieren in feinen Abstufungen. Während das Gedicht zwischen Wort und Klang oszilliert, bewegt sich Niesens Kunst zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem – eine Verwandlung von Bewegung in Ruhe.


Gretes Tee

Grete Seeger schwenkt den Teekessel.

Geh, Grete, geh! redet Peter.

Peter Greven erntete eben Beete,

Beetbeete, betet:

Bessere Ernte, bessere Beete

Grete lernt Peter kennen.

Peter sehen, Beete essen,

Peters Lederhemd pflegen.

Peter hegen, Peter pflegen,

Peter begegnen;

Seelen verheddern Peter

Grete, eh eben entheddern,

Teekessel stehen gesehen, Teekesselwehen.

Peter segnenI Reben geben

den hellen schwebenden Seelen

Leben.

Befehle:

Stehlen! Verhehlen! -

verkennen den Betenden, Teekesselgebenden,

Lebenserhebenden,

Seelen schwebenden,

Grete erlebenden;

den Sehenden,

Gehenden,

Bebenden,

Tee Erlebenden,

redenden

Peter.

Heinz-Theo Frings 11. März 2025

Philosoph und Schriftsteller