+49 160 93 84 18 83

barbara.niesen@web.de

Edition Timpert

Vorlesen

Ethno Art – universelle Relevanz kultureller Identität

Ethno Art

Acryl auf Leinwand

80 x 100 cm

2004

Feel good in Ethnologie

Acryl auf Leinwand

100 x 80 cm

2004

Crocodile I Diptychon I Acryl auf Leinwand I 2 x 80 x 80 cm I 2004

This is my Ethno

Diptyhon

Acryl auf Leinwand

2 x 60 x 50 cm

2004

Fun in Ethno

Diptychon

Acryl auf Leinwand

2 x 80 x 60 cm

2004

The green croco I Diptychon I Acryl auf Leinwand I 2 x 80 x 60 cm I 2004

Ethno turtle I Diptychon I Acryl auf Leinwand I 2 x 70 x 70 cm I 2004

Ethno croco

Diptychon

Acryl auf Leinwand

2 x 70 x 60 cm

2004

The two crocos in Ethno

Diptychon

Acryl auf Leinwand

2 x 80 x 60 cm

2004

Die Serie "Ethno Art" bringt eine spannende Verbindung zwischen ethnischen Symbolen, Farben und moderner abstrakter Kunst zum Ausdruck. Diese Werke vereinen traditionelle Muster mit einer geometrischen Komposition und einer intensiven Farbpalette, um eine tiefgreifende visuelle und emotionale Wirkung zu erzeugen.

Die Farbpalette der Serie wird oft von sattem Rot, warmem Gelb und erdigen Brauntönen dominiert. Rot steht häufig für Leidenschaft, Energie und Lebenskraft, während Gelb Assoziationen von Licht, Optimismus und spiritueller Erleuchtung hervorruft. Diese Farben können eine Hommage an die Kultur und Symbolik indigener Gemeinschaften sein, bei denen Farben eine zentrale Rolle in Ritualen und Alltagsgegenständen spielen.

Die Werke zeichnen sich oft durch zentrale Elemente aus, die den Blick des Betrachters anziehen. Diese Fokuspunkte wirken wie symbolische Zentren, die spirituelle oder kulturelle Bedeutungen tragen könnten. Ornamentartige Details und dekorative Elemente in diesen Bereichen weisen auf Schutzsymbole oder traditionelle Kunstformen hin.

Die Serie ist durch eine klare geometrische Struktur gekennzeichnet, die häufig ein Raster aus Quadraten und Rechtecken umfasst. Diese Komposition erinnert an textile Muster oder Mosaike, die in vielen Kulturen als Ausdruck von Identität und Geschichtenerzählung verwendet werden.

Auffällig sind stilisierte Tiermotive oder andere symbolische Formen, die in den Werken auftauchen. Diese Motive stehen in einem spannenden Kontrast zu der ansonsten strengen, abstrakten Geometrie der Komposition und bringen eine narrative Dimension in die Serie ein.

Die Verwendung von Acryl auf Leinwand ermöglicht eine intensive Farbsättigung und eine Vielfalt an Texturen. In der Serie finden sich sowohl glatte, einheitliche Flächen als auch strukturierte Bereiche. Dies erzeugt eine haptische Qualität, die den Betrachter dazu einlädt, die Oberflächen mit den Augen zu "erfühlen". Die Kombination von flächigen und detailreichen Elementen verstärkt die visuelle Spannung und verweist auf die Komplexität kultureller Ausdrucksformen.

Der Titel "Ethno Art" suggeriert eine positive Auseinandersetzung mit ethnischen Themen und Traditionen. Die Serie zielt darauf ab, kulturelle Wurzeln zu würdigen und gleichzeitig eine Brücke zur modernen Kunst zu schlagen. Dies spiegelt sich in der Kombination von klaren, zeitgenössischen Formen mit traditionellen Motiven wider. Es entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der die universelle Relevanz kultureller Identität betont.