Collagen
Viele der hier gezeigten Collagen enthalten Elemente, die an alte Fotografien, Postkarten oder historische Drucke erinnern. Diese Motive suggerieren eine Auseinandersetzung mit dem Vergangenen, wobei sie durch die Transfertechnik und die bewusst eingesetzten Abnutzungserscheinungen noch verstärkt wird.
Einzelne Werke, wie "Artiste", scheinen eine Verbindung zu künstlerischen oder intellektuellen Themen herzustellen. Andere, wie "Basar" oder "Buntes", rufen kulturelle und alltägliche Szenen hervor, die sowohl universell als auch individuell lesbar sind.
Elemente wie das Auge in "Augenblick" stehen für Beobachtung, Reflexion und Introspektion. Die Einbettung des Auges in eine architektonische Szenerie verbindet das Individuelle mit dem Räumlichen und Gesellschaftlichen.
Die Arbeiten wirken durch den Einsatz von Transfers und Collagen zugleich nostalgisch und fragmentarisch. Die Farbschichten und teilweise sichtbaren Texturen schaffen eine haptische Qualität, die den Eindruck von Tiefe und Geschichte vermittelt.
Die verwendete Transfertechnik erzeugt eine organische Verbindung zwischen dem Hintergrund und den überlagerten Bildfragmenten. Dies lässt die Werke wie integrierte Erinnerungsbilder erscheinen, bei denen die Grenzen zwischen Original und Übertragung verschwimmen.
Der Einsatz von Acrylfarben und Mischtechniken schafft Schichten, die sowohl visuelle als auch physische Tiefe bieten. Dies wird durch die rauen, texturierten Oberflächen der Holzkassetten verstärkt, wodurch die Werke eine skulpturale Dimension erhalten.
Die Collagen sind bewusst fragmentiert, was eine narrative Offenheit erzeugt. Der Betrachter ist aufgefordert, die Lücken zu füllen und eigene Verbindungen zwischen den Elementen herzustellen.
Die Serie gehört zur zeitgenössischen Collagekunst, die traditionelle Techniken wie Transfer und Collage mit modernen Materialien und Themen kombiniert. Die Verwendung von verschiedenen Materialien und Techniken macht die Arbeiten zu einem Beispiel für Mixed-Media-Kunst, die durch ihre Vielschichtigkeit und Haptik besticht. Die Kombination von realistischen Bildfragmenten mit traumhaften, symbolischen Elementen verleiht den Werken eine surreale Qualität, die an den poetischen Surrealismus erinnert. Die Werke bewegen sich durch ihre skulpturalen Elemente und den Materialmix an der Grenze zur Assemblage, einer Form der Kunst, die Objekte und Materialien zu einer räumlichen Komposition zusammenfügt.